Willkommen beim Fachschaftsrat Informatik

Wir sind die gewählte Vertretung der Studierenden am Institut für Informatik. Aktuelle Termine findest du im Kalender. Unseren Newsletter kannst du hier abonnieren, unseren Jobverteiler für Jobangebote hier.

Momentan organisieren wir den Großteil unserer Kommunikation über Telegram. Auf Telegram findet ihr auch alle möglichen Gruppen zu Studiengängen und Modulen. Weiterhin gibt es noch einen Discord Server und einen Moodle Kurs. Eine Übersicht aller wichtigen Links zu diesen Gruppen findet ihr in unserem Gitlab. Um Zugang zum Gitlab zu erhalten, folgt bitte den Anweisungen auf der Gitlab Login Seite.

Unsere Social Links findest du am Ende der Website. Was wir dir sonst noch bieten findest du unter Service.

News

  • FSR-Wahlen 2021: Briefwahl & Kandidierendenvorstellung

    Um Wählen zu können müsst ihr bis zum 01.06.21 Briefwahl beantragen.

    Den Antrag könnt ihr digital per Email wahlleitung@stura.uni-leipzig.de, per Post oder über den Fristenbriefkasten in der Goethestr. 6 einreichen.

    Das Formular gibt es hier: https://stura.uni-leipzig.de/doc/antrag-auf-briefwahl-2021

    Alle weiteren Infos zum Ablauf gibt es auf den Seiten des StuRa: https://stura.uni-leipzig.de/wahlen-ueberblick

    Kandidierendenvorstellung

    Dieses Jahr kandidieren auf die 11 Plätze im Fachschaftsrat 12 Personen. Die Kandiderenden findet ihr hier: https://stura.uni-leipzig.de/doc/wahlvorschlaege-2021

    Paul Reinhardt

    Ich bin Paul und studiere im 2. Fachsemester im Master Informatik. Seit 2017 bin ich im Fachschaftsrat aktiv. In dieser Zeit habe ich mich als Entsandter im Student_innenRat, Mitglied des Prüfungsausschuss sowie als Sprecher engagiert. Seit 2019 bin ich außerdem gewähltes Mitglied im Fakultätsrat, dafür habt ihr mich kürzlich wiedergewählt. In den vergangenen vier Jahren musste ich verblüfft feststellen, dass mir die studentische Interessenvertretung sehr am Herzen liegt. Daher würde ich mich freuen dem Fachschaftsrat weiterhin mit Rad und Tad zur Seite zu stehen.

    Alicja Böttcher

    Dank meiner vorherigen Erfahrung aus meinem anderen Studiengang hab ich ein sehr gutes Bild davon, wie der Studienalltag aussieht und welchen Herausforderungen sich jeder auseinandersetzen muss. Da ich Polnisch und Deutsch als Muttersprache spreche, kann ich mich gut mit anderen, auch auf interkultureller Ebene verständigen.

    Für mich bedeutet eine Position im FSR, dass ich Menschen in meinen Umfeld helfen kann, mit denn ich mich täglich umgebe. Es bedeutet, dass ich mich für meine Mitstudierenden einsetzen kann und diesen bei fachspezifischen Problemen zur Seite stehen kann. Ich freue mich immer in Zusammenarbeit mit meinen Mitstudierenden gemeinsam Lösungen zu finden und neue Wege zu entwickeln. Gerade jetzt während der Pandemie habe ich gemerkt, wie wichtig es ist konkrete Ansprechpartner zu haben und das möchte ich auch über die Grenzen der Pandemie fortführen. Ich wäre froh dieser Rolle im FSR nachkommen zu können.

    Valentin Kühtreiber

    Hallihallo,

    ich bin Heinrich/Valentin und studiere im 4. Semester Informatik im Bachelor. Ich habe bereits eine Amtszeit im FSR hinter mir und habe mich in dieser auch vom FSR in den Student_innenRat der Uni entsenden lassen, um dort fakultätsübergreifend Hochschulpolitik zu machen. Da ich mich auch außerhalb der Uni mit Politik beschäftige und Hochschulpolitik eine Form dieser ist, bei der man - so finde ich - als Einzelne_r noch direkten Einfluss auf das Geschehen hat, würde ich gerne weiterhin ein Teil des FSR bleiben. Damit der reformistische politische Kampf auch innerhalb der Hochschulen weitergeführt wird!

    Tom Grieme

    Aloa, ich bin Tom (Lukas) Grieme und ich studiere Bachelor Informatik im zweiten Semester. Ich war an meiner Schule schon im Schülerrat und hatte noch diverse andere Aufgaben inne. Ich mag es mich zu engagieren und sozial aktiv zu werden und dabei eure Interessen umzusetzen und euch bei eurem Studium bestmöglich zu unterstützen (ganz besonders jetzt, wo Coronny noch wütet). Ich hab selbst gemerkt wie anstrengend und schwierig das Studium da sein kann, vor allem, wenn man grade neu an die Uni kommt. Vor allem freue ich mich drauf viele von euch irgendwann auch mal in real zu sehen und etwas zu unternehmen.

    Yasmin Marschall

    Hi :D Ich bin Yasmin und studiere im 2. Semester Digital Humanities, insgesamt aber schon ein paar Semester länger an deutschen Hochschulen.

    Der Studienstart letztes Wintersemester und die Corona-Lehre waren perfekt, um zu sehen, was alles schieflaufen kann und wo man sich einsetzen müsste. Besonders sinnvolle Studienverlaufspläne und angebrachte Modulleistungen sind mir wichtig, gleichzeitig will ich mich dafür einsetzen, dass einige der Einstiegshürden mit denen Kommiliton*innen wie ich auch konfrontiert wurden, abgebaut werden.

    Auf dass die nächsten Semester besser werden, und man vielleicht mal wieder ein paar Feste oder Spieleabende organisieren kann!

    Elena Heier

    Der FSR und ich haben unsere eigene Geschichte. So begann alles damit, dass ich wusste, dass man sich Gremiensemester anrechnen lassen kann. Daher habe ich mich aus eher niederen Beweggründen aufstellen lassen und wurde tatsächlich gewählt. Kurz nach meiner Kandidatur fiel mir aber fix auf, dass ich mich gerne engagiere. So führte das eine zum anderen und ich übernahm, wider meines Plans, verschiendenste Aufgaben. Auch die Rolle der Sprecherin fülle ich seitdem aus, daher ist mir Kommunikation mit Lehrenden fakultätsintern und -extern nicht fremd. Planen von Veranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit? Auch das nicht. Und das alles nun schon seit 2 Jahren.

    Vor allem aktuell fallen atypische und strukturelle Probleme auf, die es anzugreifen gilt. Trotz meiner Größe bin ich bereit in einer neuen Amtszeit diese zu tackeln.

    Maximilian Heykeroth

    Moin, ich bin Max und ich trinke gerne Sterni. Unabhängig davon studiere ich seit 2016 Informatik in Leipzig und bin mittlerweile im Master angekommen. Letztes Semester habe ich mich zum ersten Mal für die Wahl aufstellen lassen und bin seitdem im FSR. Mir ist es wichtig, dass alle möglichst viel Freude an ihrem Studium haben. Aus diesem Grund habe ich mich auch schon vor meiner Zeit im FSR gerne bei der Planung und Ausführung von Veranstaltungen mit eingebracht. Und würde mich sehr freuen auch in Zukunft weiterhin für euch Veranstaltungen, Feiern und natürlich Radtouren mit zu planen.

    Emre Arkan

    Ich bin Emre und studiere im Master Data Science und Informatik. Ich bin seit März im FSR und stelle mich nochmals auf, denn ich möchte weiterhin eure Interessen so gut wie möglich vertreten und es euch ermöglichen, euch untereinander auszutauschen und Netzwerke zu bilden, was leider trotz aller Versuche durch die Corona-Pandemie stark ausfällt.

    Außerdem möchte ich mich für eine faire Anmeldungsphase einsetzen. Im aktuellen Semester sind viele von euch stark davon betroffen. Das Windhundverfahren funktioniert einfach nicht!

    Besonders am Herzen liegt mir ein Studium, in dem sich die Studierenden und die Lehrenden auch außerhalb des Studiums kennenlernen können. Deshalb würde ich mich auch gerne in der Organisation solcher Veranstaltungen engagieren. Vor allem da dies hoffentlich bald auch wieder möglich sein wird 😊

    Florian Speer

    Hallo, Ich streite mich gerne mit Profs und trete mit Überzeugung für studentische Interessen ein, was zwei sehr gute Gründe sind um wieder für den FSR zu kandidieren. Ich sitze aktuell im Prüfungsausschuss und achte dort darauf, dass Studierende denen Täuschungsversuche vorgeworfen werden ein faires und neutrales Verfahren ohne vorschnelle Verurteilungen erhalten. Außerdem setze ich mich in der Studienkommission für Verbesserungen im Studium ein. Dazu zählt zum Beispiel ein einfacherer Start ins Studium sowie die Abschaffung von Klausuren, in denen mit Zettel und Stift programmiert werden muss. Darüber hinaus beschäftige ich mich gerne mit euren Anliegen und Problemen und möchte mich auch weiterhin für bessere Studienbedingungen engagieren.

    Niel Yorck

    Moin! Ich heiße Niel und bin nun schon im 6. Semester des Bachelor Informatik. Ab nächstem Semester werde ich dann hoffentlich auch im Master Informatik sein und dadurch kann ich mich dann noch mehr für die Verbesserung des Masterstudiums einsetzen. Ich arbeite nun seit schon mittlerweile mehr als 2 Jahren im Fachschaftsrat mit und bin aktuell auch in der Studienkommission vertreten. Gerade aus diesem Amt heraus kann ich bereits entscheidend die Qualität der Lehre an unserer Fakultät verbessern und hoffe das auch in Zukunft zu können. Falls ab nächstem Semester wieder Präsenzveranstaltungen wie Spiele- oder Grillabende wieder möglich sein sollten, freue mich darauf diese wieder zu organisieren.

    Melanie Qaiser

    Ich bin Melanie Qaiser, studiere derzeit im 4. Semester Informatik und bin seitFebruar im Fachschaftsrat.Ich wollte schon immer „hinter die Kulissen“ unserer Fakultät und Uni blicken. Inkürzester Zeit durfte ich erfahren, um was sich alles gekümmert wird und wie wichtig esz.B. ist, sich für Rechte und Forderungen der Studierenden einzusetzen um, so weit esgeht, ein angenehmes und faires Studieren zu ermöglichen. Schließlich betrifft es auch uns selbst und aus diesem Grund möchte und sollte ich mit anpacken.Im Namen des FSRs durfte ich dieses Jahr eine digitale Veranstaltung mitorganisieren undmoderieren, namens „We can do IT“, in der es um Angst vor dem ersten IT Job undZweifel im Studium ging. Das Thema Selbstzweifel betrifft viele von uns, aufgrund fehlender Vorbilder aber auch vor allem FLINTA* Personen, weshalb es mir ein besonderes Herzensthema ist.In Zukunft wünsche ich mir mich noch mehr einzubringen, auch wenn das neben meinem vollen Zeitplan nicht immer leicht ist.

    Isidor Zeuner

    Liebe Waehlerschaft,

    mein Name ist Isidor Zeuner und ich studiere im zweiten Master-Semester Informatik in Leipzig.

    Die Pandemiesituation hat mir einmal mehr gezeigt, dass man stets wachsam sein und darum kaempfen muss, dass fuer alle individuellen Situationen faire Loesungen gefunden werden. Um so mehr, da ich als studierender Vater noch die Familie mit dem Studium unter einen Hut bringen muss, und da es mir sehr wichtig ist, dass auch neue Formate an der Uni datenschutzfreundlich umgesetzt werden, und mit Blick auf unterschiedlichste Ausstattung, die Studierende mitbringen.

    Ich habe dabei nicht nur gelernt, dafuer aufzustehen, sondern auch, dass das gemeinsam besser geht. Im Fachschaftsrat hoffe ich, mit meiner Erfahrung zu besseren Bedingungen beitragen zu koennen.

  • Informationen zu den Verdachtsfällen von Täuschungsversuchen

    Aktuelle Entwicklungen (Stand 21.06.21)

    Es gibt folgende Neuigkeiten:

    • Falls nicht bereits bekannt: Eure Stellungnahme könnt ihr per Email einreichen. Sie muss dann an die Email-Adresse des Studienbüros geschickt werden.
    • Die nächste Sitzung des Prüfungsausschusses findet am 30.06. statt. Da es einige Verzögerungen beim Versenden der Aufforderungen um eine Stellungnahme gab, kann es sein, dass die dort genannte Frist sehr knapp wird. Ihr habt daher noch bis zum 27.06. Zeit, eure Stellungnahme abzugeben. Schreibt dann einfach mit dazu, warum ihr die ursprüngliche Frist nicht einhalten konntet.
    • Um gut auf die gegen euch erhobenen Vorwürfe eingehen zu können solltet ihr sinnvoller Weise Einsicht in eure Klausur nehmen können. Der Prüfungsausschuss hat deshalb die jeweiligen Prüfer darum gebeten, euch dies zu ermöglichen. Falls ihr bisher noch keine Möglichkeit erhalten habt, erneut Einsicht in eure Klausur zu nehmen könnt ihr gerne bei den Prüfern nachfragen. Sie sollten euch dann die Einsicht in die Klausur ermöglichen.
    • Der folgende Punkt betrifft hauptsächlich Studierende in Diplom-Studiengängen: In Studiengängen wie Mathematik muss zum Beispiel in Modellierung und Programmierung 1 nur ein Übungsschein erbracht werden. In diesem Fall zählt die Klausur nicht als Prüfungsleistung. Bei dem Verdacht eines Täuschungsversuches ist damit nicht der Prüfungsausschuss zuständig, sondern nur der Prüfer. Ihr erhaltet in diesem Fall auch keinen Brief vom Prüfungsausschuss. Der Prüfer enscheidet dann selbst darüber, wie die Klausur bewertet wird und ob der Übungsschein erteilt wird oder nicht. Entscheidet der Prüfer zu euren Ungunsten könnt ihr aber dagegen vorgehen und einen Widerspruch beim Prüfungsausschuss einlegen. Auch dabei helfen wir euch dann gerne.

    Zusammenfassung (tl;dr)

    In einigen Fällen geht der Prüfungsausschuss von einem Täuschungsversuch aus, die betroffenen Studierenden wurden zur Stellungnahme aufgerufen. In anderen Fällen wurde das Verfahren eingestellt. Die schwerwiegendste vorgesehene Sanktion ist das Bewerten der Prüfungsleistung mit 5,0 (nicht bestanden) ohne Annulierung des Fehlversuchs. Ihr könnt euch jederzeit an den FSR wenden wenn ihr Unterstützung braucht.

    This article covers the allegations of fraud that are currently investigated by the exam commission (Prüfungsausschuss). Please contact us if you require an english version of it.

    Aktueller Stand

    Beim Prüfungsausschuss (PA) wurden für die Prüfungsphase des WiSe 2020/21 in vier Modulen Vorwürfe eines Täuschungsversuchs eingereicht. Diese sind: Grundlagen der Technischen Informatik 1, Modellierung und Programmierung 1, Grundlagen der IT-Sicherheit und Softwaretechnik. Die jeweiligen Prüfer:innen haben die Verdachtsfälle dokumentiert und das Material dem PA vorgelegt. Dieser hat in der Sitzung vom 12.05. über das weitere Verfahren in diesen Fällen entschieden.

    Der Stand für die einzelnen Module ist folgender:

    • Grundlagen der Technischen Informatik 1 und Modellierung und Programmierung 1: In einigen Fällen sieht der PA die Vorwürfe dem ersten Anschein nach als erwiesen an. Die betroffenen Studierenden wurden zu einer Stellungnahme aufgefordert. In den restlichen Fällen wurde das Verfahren aufgrund einer geringen Beweislage eingestellt, die Prüfungsleistung wird regulär bewertet.

    • Grundlagen der IT-Sicherheit: Der PA bisher noch keine Entscheidungen getroffen.

    • Softwaretechnik: Alle Verfahren wurden aufgrund einer geringen Beweislage eingestellt, die Prüfungsleistung wird regulär bewertet.

    Der Ablauf des Verfahrens wird im folgenden (gekürzten) Auszug aus einer Handreichung des Justitiariat zu Thema Täuschungsversuche genauer erklärt.

    Das Verfahren

    Erste Beurteilung durch den Prüfungsausschuss

    Erhebt eine Prüferin den Vorwurf eines Täuschungsversuches gegen eine Prüfungsteilnehmerin, reicht sie diesen schriftlich beim Prüfungsausschuss ein. Dieser entscheidet dann darüber, ob die erhobenen Anschuldigungen tatsächlich einen Täuschungsversuch darstellen und welche Rechtsfolgen dieser nach sich zieht. Dabei liegt die Beweislast dafür, ob eine Täuschung vorliegt, initial bei der Prüfungsbehörde. Das bedeutet, dass von der Annahme einer Täuschung abgesehen werden muss, wenn die Beweismittel für die Umstände nicht ausreichen, die mit hinreichender Gewissheit eine Täuschung (und den darauf gerichteten Vorsatz des Prüflings) ergeben.

    Allerdings verschiebt sich die Beweislage zugunsten der Prüfungsbehörde, wenn die objektiven und subjektiven Voraussetzungen des Täuschungsversuchs durch den sog. „Beweis des ersten Anscheins“ bewiesen werden können. Dies ist dann der Fall, wenn sich aufgrund der feststehenden Tatsachen bei verständiger Würdigung der Schluss aufdrängt, dass die Prüfungsteilnehmerin getäuscht hat und ein abweichender Geschehensablauf nicht ernsthaft in Betracht kommt.

    Geht der Prüfungsausschuss nach den vorstehenden Grundsätzen vom Vorliegen einer Täuschung aus, fordert er den Prüfling unter

    • schriftlicher Darlegung der erhobenen Vorwürfe,
    • des zugrundeliegenden Sachverhaltes und
    • der möglichen oder geplanten Sanktionen

    zu einer schriftlichen Stellungnahme unter angemessener Frist auf, der sog. Anhörung. In dieser Aufforderung muss auch die Rechtsgrundlage der Befassung, d.h. die entsprechenden Paragrafen der Prüfungsordnung sowie die geplante Sanktion, genannt werden.

    Recht zur Stellungnahme

    Geht der Prüfungsausschuss von einem Beweis durch ersten Anschein aus, hat die Prüfungsteilnehmerin in der genannten Anhörung die Möglichkeit, zu den für den Beweis des ersten Anscheins gefundenen Anknüpfungstatsachen Stellung zu nehmen und diese durch Darlegung und Nachweis eines anderen, atypischen Geschehensablaufs zu entkräften. Aber:

    Hierzu reicht es nicht aus, die Denkmöglichkeit eines dem Anschein nicht entsprechenden Ablaufs aufzuzeigen. Vielmehr muss der Prüfungsteilnehmer nachvollziehbar und in sich stimmig die Tatsachen schildern und gegebenenfalls beweisen, aus denen sich die ernsthafte Möglichkeit eines vom Regelfall abweichenden (atypischen) Verlaufs ergibt.

    Je konkreter die Vorwürfe des Prüfungsausschusses formuliert sind, desto aufwändiger wird die Gegenerklärung für die Prüfungsteilnehmerin. So oder so: Ein einfaches Abstreiten reicht in der Regel in keiner Konstellation aus. Es muss eine plausible alternative Erklärung und deren Nachweis erfolgen.

    Erst wenn die Entkräftung des Vorwurfes entsprechend gelingt, kann die Prüfungsteilnehmerin also den Anscheinsbeweis entkräften, muss die Prüfungsbehörde, d.h. der Prüfungsausschuss einen sogenannten Vollbeweis über eine vorliegende Täuschung erbringen. Andernfalls muss man in einem solchen Fall von der Annahme einer Täuschung absehen und die Arbeit regulär bewerten. Das wäre z.B. bei einer Fehleridentität in zwei Arbeiten nebeneinandersitzender Studierender denkbar, die als alternativen Geschehensablauf gemeinsames falsches Lernen nachweisen können. Dann ist es an der Prüfungsbehörde, die Täuschung direkt nachzuweisen, was natürlich nur dann möglich ist, wenn man das Abschreiben oder die Verwendung von Vorlagen direkt beobachtet hätte.

    Zur Unterscheidung: Es reicht beim deutlich unaufwändigeren Anscheinsbeweis (prima facie) aus, wenn einzelne feststehende/erwiesene Tatsachen bei verständiger Würdigung den Anschein erwecken, dass der Prüfling getäuscht hat. Der Vollbeweis hingegen verlangt vereinfacht ausgedrückt handfeste Beweismittel; hier müssten eine direkte Handlung oder Beweisstücke beobachtbar bzw. vorhanden sein.

    Die Entscheidung

    Im besten Fall konnte die angeblich Ertappte die Vorwürfe entkräften. Dann kann der Prüfungsausschuss das Verfahren einstellen und die Prüfungsleistung wird regulär bewertet.

    Wird eine nicht ausreichende Erklärung durch die Prüfungsteilnehmerin angeboten und kommt der Ausschuss zu dem Schluss, dass ein Täuschungsversuch vorliegt, muss über den Grad der Sanktion entschieden werden. Belastende Entscheidungen sind der Prüfungsteilnehmerin unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.

    […]

    Was bedeutet das für euch?

    Sanktionen

    Die schwerwiegendste vom PA angesetze Sanktion ist das Bewerten der Prüfungsleistung mit 5,0 (nicht bestanden). In diesem Fall efolgt standardmäßig keine Annulierung des Fehlversuchs gemäß Manteländerungssatzung. Je nach Schwere des Täuschungsversuch kann sich der PA aber auch für eine mildere Sanktion entscheiden. Dies könnte zum Beispiel das Bewerten der Prüfungsleistung mit 5,0 (nicht bestanden) bei gleichzeitiger Annulierung des Fehlversuchs sein oder das Aussprechen einer Verwarnung. Dabei spielt es auch eine große Rolle, im wievielten Versuch ihr euch befindet. Die Bewertung des dritten Versuchs mit nicht bestanden ist deutlich schwerwiegender als wenn dies im ersten Versuch geschieht. Solche Umstände solltet ihr also unbedingt in euerer Stellungnahme erwähnen.

    Stellungnahme

    Es gibt einige wichtige Punkte, die ihr beim Verfassen eurer Stellungnahme beachten solltet:

    • Ihr müsst keine Stellungnahme verfassen. Ob ihr auf die Vorwürfe antworten wollt oder nicht ist euch überlassen
    • Ihr solltet keine Dinge zugeben, die ihr nicht getan habt. Im Verfahren wird lediglich die Handlung während der Prüfung bewertet. Ob ihr etwas gesteht oder nicht beeinflusst nicht die Schwere des Vergehens
    • Falls ihr unschuldig seid solltet ihr möglichtst gut und ausführlich erklären, warum der PA mit seinen Anschuldigungen falsch liegt
    • Falls die gegen euch erhobenen Vorwürfe nicht konkret genug formuliert sind könnt ihr auf jeden Fall beim PA nachfragen, was genau gemeint ist

    Wie geht es danach weiter?

    Der PA wird voraussichtlich in der nächsten Sitzung auf Basis der vorliegenden Beweise und der Stellungnahme entscheiden, ob er den Vorwurf des Täuschungsversuchs als bewiesen ansieht oder nicht und ggf. eine Sanktion verhängen. Wie bei jeder belastenden Entscheidung des PA könnt ihr dagegen einen Widerspruch einlegen. In diesem könnt ihr darlegen, warum ihr die Entscheidung für ungerechtfertigt haltet. Der Widerspruch wird dann erneut vor dem PA verhandelt. Wird dieser abgelehnt und ihr legt erneut Widerspruch ein wird die Sache vor Gericht verhandelt. Der PA beschäftigt sich deshalb meistens sehr ausführlich mit Widersprüchen

    Wo könnt ihr Hilfe bekommen?

    Ihr könnt euch jederzeit an den FSR wenden wenn ihr Hilfe benötigt. Wir unterstützen euch z.B. gerne bei dem Verfassen eurer Stellungnahme, beim Einreichen eines Widerspruchs oder beantworten allgemeine Fragen zum Verfahren. Auf Nachfrage stellen wir auch gerne mehr Material zum Thema Prüfungsrecht und Täuschungsversuche zur Verfügung.

    Email: fsinf@fsinf.informatik.uni-leipzig.de

    Wir wünschen euch viel Erfolg!

  • Neues Logo? Na Logo!

    Im Logowettbewerb wurden viele tolle Logos eingereicht, an dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Einreichenden bedanken!

    In der Zwischenzeit konnten wir eine Gewinnerin küren und freuen uns das neue Logo vorstellen zu können. Gewonnen hat der Vorschlag von Sophie Hansen:

    Neues Logo des FSINF

    Das neue Logo gibt es als Quadrat und als Rechteck sowie mit und ohne Hintergrund hier zum Download: fsinf.informatik.uni-leipzig.de/images/fsinflogos.zip

  • Wahlen, Wahlen, Wahlen!

    Zuletzt aktualisiert: 19.05.2021

    Im Mai und Juni finden Wahlen statt! Los geht es ab Dienstag mit den universitären Wahlen, parallel finden bis zum 15.06. die studentischen Wahlen als Briefwahl statt. In diesem Newsartikel gibt alle relevanten Infos und weiterführenden Links für euch! Wichtig: Bis zum 01.06. Briefwahl beantragen!

    Bis 2019 fanden alle Wahlen gemeinsam als Urnenwahl statt. Leider konnte durch Pandemiebedingte Verschiebungen die Zusammenarbeit zwischen Studierendenschaft und Universität bei den Wahlen vorerst nicht fortgesetzt werden.

    Hier gehts zu den Infos zu:

    Studentische Wahlen

    Was?
    Gewählt wird der Fachschaftsrat (FSR) sowie das Referat für ausländische Studierende (RAS). Als FSR setzen wir uns für bessere Studienbedingungen ein und organisieren Events zur Vernetzung der Studis (Studienfahrten, Spieleabende, Bootstouren usw.). Das RAS vertritt dezidiert die Interessen der ausländischen Studierenden an der Universität und wird direkt von diesen gewählt.

    Wann & Wie?
    Bis zum 18.05. könnt ihr euch für FSR aufstellen lassen, ausländische Studierende können sich bis dahin für das RAS aufstellen lassen. Wichtig: Das Formular muss auf Papier beim StuRa ankommen. Es reicht aber das Dokument bis zum 18.05. als Scan einzusenden, die gedruckte Version kann nachgereicht werden.

    Bis zum 01.06. könnt ihr die Briefwahlunterlagen beantragen. Anschließend werden euch die Unterlagen per Post zugestellt. Wichtig: Ihr könnt nur wählen, wenn ihr bis dahin die Briefwahl beantragt habt! Der Antrag kann einfach als Scan per Email eingesendet werden.

    Bis zum 15.06. habt ihr dann Zeit die Briefwahlunterlagen auszufüllen und zurückzuschicken.

    Weitere Infos: https://stura.uni-leipzig.de/wahlen-ueberblick

    Die Infos zu Formularen und Fristen wurden am 26.04. per Email an alle Studierenden verschickt. Ende Mai werden wir hier auf der Website die Kandidierenden für den FSR Informatik vorstellen.

    Universitäre Wahlen

    Was?
    Gewählt werden die studentischen Mitglieder in Senat und Fakultätsrat sowie der*die Gleichstellungsbeauftragte unserer Fakultät.

    Wann & Wie?
    Vom 04.05. bis zum 11.05.2021 online über das Wahlportal der Universität: https://wahlportal.uni-leipzig.de/

    Im Zeitraum der Wahl erfolgt der Login dort per Unilogin in Kombination mit der Seriennr. eures Studierendenausweis.

    Weitere Infos:

  • Begrüßung Master-Ersties SS 2021

    Liebe Master-Ersties,

    Der Fachschaftsrat Informatik begrüßt Euch herzlich an der Universität Leipzig. Wir möchten Euch gerne auf einige Kommunikationskanäle des Fachschaftsrats aufmerksam machen, so dass Ihr Euch über Veranstaltungen des FSRs informieren könnt:

    • In unserem Moodle-Kurs [1] bieten wir einiges an. Im Forum “Fragen rund ums Studium” beantworten wir allerlei Fragen. Dort könnt Ihr auch schon Antworten auf beliebte Fragen ansehen. Im Forum “Chatgruppen rund ums Studium” findet Ihr Links zu Telegram-Gruppen, unter Anderem für die Master-Studiengänge. Außerdem kriegt Ihr über den Moodle-Kurs die wichtigsten Benachrichtigungen!
    • Die Webseite des FSRs [2] ist eine gute Quelle, um sich auf dem Laufenden zu halten über kommende Veranstaltungen und Informationen rund um das Studium.
    • Auf unserem Telegram-Kanal [3] und Twitter [4] findet Ihr ebenfalls informationen bezüglich des Studiums und Veranstaltungen.
    • Der FSR trifft sich einmal in der Woche zur Sitzung, wir treffen uns dafür im BBB-Raum “FSR Info Sitzung” im Moodle-Kurs. Wir sprechen dabei über bevorstehende Veranstaltungen und aktuelle Probleme. Kommt gerne vorbei, egal ob Ihr ein konkretes Anliegen habt oder einfach schauen wollt was wir so tun.

    Generell könnt Ihr Euch mit allen Anliegen direkt an fsinf@uni-leipzig.de wenden, wir helfen Euch gerne weiter.

    Euer FSR Informatik

    [1] Moodle-Kurs des FSR Informatik
    [2] FSINF-Webseite
    [3] Telegram-Kanal des FSINF
    [4] Twitter