Willkommen beim Fachschaftsrat Informatik
Wir sind die gewählte Vertretung der Studierenden am Institut für Informatik. Aktuelle Termine findest du im Kalender. Unseren Newsletter kannst du hier abonnieren, unseren Jobverteiler für Jobangebote hier.
Momentan organisieren wir den Großteil unserer Kommunikation über Telegram. Auf Telegram findet ihr auch alle möglichen Gruppen zu Studiengängen und Modulen. Weiterhin gibt es noch einen Discord Server und einen Moodle Kurs. Eine Übersicht aller wichtigen Links zu diesen Gruppen findet ihr in unserem Gitlab. Um Zugang zum Gitlab zu erhalten, folgt bitte den Anweisungen auf der Gitlab Login Seite.
Unsere Social Links findest du am Ende der Website. Was wir dir sonst noch bieten findest du unter Service.
Wir treffen uns außerdem jede Woche im Glaskasten im Augusteum (A 531). In ungeraden Kalenderwochen treffen wir uns montags um 17:00 Uhr; in geraden Wochen montags um 13:00 Uhr. Ihr könnt uns bei den Sitzungen immer besuchen und eure Themen mit einbringen.
News
Universitätswahlen
Bald finden wieder die Wahlen für den nächsten FSR, Senat, erweiteren Senat, Promovierenden Rat, Fakultätsrat und des Referats Ausländischer Studierender (RAS) statt.
Diese sind am 09. und 10. Juni 2015 von 9 bis 16 Uhr. Die Wahl wird für Studierende der Informatik im Ziegenledersaal (Campus Augustusplatz, Erdgeschoss des Seminargebäudes, Zugang vom Innenhof, zwischen Sparkasse und StuRa) stattfinden.
Um deinen studentischen Vertretern in den diversen Gremien auch genügend Legitimation zu verleihen, solltest du unbedingt zur Wahl vorbeischauen!
8. Mai: Durchleuchtet, analysiert und einsortiert. Big Data, Privacy und kommerzielle digitale Überwachung.
Der am 3. Februar aus gesundheitlichen Gründen ausgefallene Vortrag Durchleuchtet, analysiert und einsortiert. Big Data, Privacy und kommerzielle digitale Überwachung mit Wolfie Christl wird am 8. Mai nachgeholt.
8. Mai 2015, 19 Uhr, Universität Leipzig (Hörsaalgebäude), Hörsaal 1
Den Ankündigungstext findet ihr auf der Webseite des AK Gesellschaftskritik oder hier:
Durch die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien dringt die Erfassung persönlicher Daten immer mehr in den Alltag ein. Unsere Vorlieben und Abneigungen werden heute in einem Ausmaß digital gespeichert, verarbeitet und verwertet, das bis vor wenigen Jahren undenkbar war. Einzelne Personen werden über Geräte und Plattformen hinweg wiedererkannt, deren Verhalten und Bewegungen detailliert ausgewertet, Persönlichkeit und Interessen akribisch analysiert. Immer mehr Geräte sind heute mit Sensoren ausgestattet, mit dem Internet verbunden und ermöglichen so umfassende Einblicke in unser Leben. Gleichzeitig lassen sich im Zeitalter von Big Data mit automatisierten Methoden schon aus rudimentären Metadaten über Kommunikations- und Online-Verhalten umfangreiche Persönlichkeitsprofile erstellen. Aufstrebende Firmen in den Feldern soziale Netzwerke, Online-Werbung, mobile Apps oder Fitness arbeiten mit Hochdruck an Geschäftsmodellen, die auf der kommerziellen Verwertung der gesammelten Profile beruhen. Internationale Unternehmen agieren dabei teils unter Missachtung regionaler Datenschutzgesetze, oft gilt die Devise: Gemacht wird, was technisch möglich ist und angenommen wird. In vielen Wirtschaftssektoren von Marketing und Handel bis Versicherungs-, Finanz- und Personalwirtschaft herrscht Goldgräberstimmung – und gleichzeitig die Angst, den Anschluss zu verlieren. Während die Einzelnen immer transparenter werden, agieren viele Unternehmen hochgradig intransparent – deren Services, Apps, Plattformen und Algorithmen sind zentralisiert und kaum durchschaubar. Darüber hinaus haben nicht nur die Enthüllungen von Edward Snowden gezeigt, dass auch staatliche Behörden und Geheimdienste gern auf die gesammelten Daten zugreifen. Die Privatsphäre ist heute gleichermaßen durch Unternehmen wie auch durch staatliche Behörden bedroht.
Aufstellung zur Wahl des nächsten Fachschaftsrats
Vom 21. April bis 12. Mai 2015 besteht die Möglichkeit sich für die Wahl zum neuen Fachschaftsrat aufstellen zu lassen. Die Amtszeit beginnt zum Wintersemester 2015/16 und dauert ein Jahr an. Falls du Interesse hast zu kandidieren, dann melde dich doch einfach bei uns.
22. April: Semesterauftaktparty der Naturwissenschaften
Die Fachschaftsräte Biowissenschaften & Pharmazie, Chemie & Mineralogie, Informatik sowie Physik & Meteorologie laden ein zur Semesterauftaktparty am 22. April ab 22 Uhr in der Distillery. DJ Ratzbaddz von der legendären Vibes Ambassadors Crew wird Elektroswing und Balkanpop auflegen, DJ HabyKey wird den Main Floor bespielen. Wo ihr ab dem 13. April Vorverkaufsbändchen erwerben könnt, steht beim zugehörigen Facebook-Event.
Moduleinschreibung für das Sommersemester
Nachdem ihr hoffentlich alle an die Rückmeldung für das Sommersemester gedacht habt, beginnt in den nächsten Tagen der Einschreibezeitraum für zahlreiche Informatikmodule. Detaillierte Informationen findet ihr auf der Webseite des Prüfungsamts oder direkt in dieser PDF-Datei.