Hier haben wir für dich nützliche Informationen über das Studium zusammengetragen. Darüber findet Die Informationen, die wir dir hier zur Verfügung stellen, entsprechen unserem eigenen Wissensstand nach mehreren Semestern Studium und bestem Wissen und Gewissen. Sie stellen keine rechtsverbindlichen Auskünfte dar, sondern sollen dir das Studienleben ergänzen und erleichtern. Sie können – insbesondere bei Problemfällen – keinesfalls eine Studienberatung durch das Studienbüro ersetzen.

Im Zweifelsfall verlass dich nicht auf unsere Informationen, sondern lies die Ordnungen und/oder frage im Studienbüro nach!

Falls du Fehler oder veraltete Informationen findest, kannst du Änderungen unter https://git.fsinf.informatik.uni-leipzig.de/material/fsinf-wissen vorschlagen. Diese Seite kann nur durch eure Hilfe aktuell bleiben, also schonmal ein großes Dankeschön an dieser Stelle.

Inhaltsverzeichnis

  1. FAQ
  2. Dein Studium
    1. Universität
    2. Räumlichkeiten der Informatik
    3. Studiengänge an unserem Institut
    4. Regelstudienzeit
    5. Module und Workload
    6. Ergänzungsfach
    7. Studien- und Prüfungsordnung
    8. Studienbüro
    9. Moduleinschreibung
    10. Prüfungsvorleistungen
    11. Prüfungsan- und abmeldung
    12. Prüfungen und Modulnote
    13. Prüfungsergebnisse und Nachprüfungen
    14. Studienorganisation
    15. Anwesenheitspflicht?
    16. Hilfe im Studium
  3. Technik
    1. GitLab des FSR
    2. WLAN
    3. Uni E-Mail
    4. Hardwarekauf und Lizenzen
  4. Arbeitsplätze an der Universität
    1. URZ Arbeitsplätze und Drucker im Augusteum
    2. Kopieren
    3. Fakultätsinterne Arbeitsplätze
    4. Bibliothek
  5. Demokratie an der Uni
    1. Verfasste Student_innenschaft
    2. StuRa
    3. Dein Fachschaftsrat
    4. Fakultätsrat
  6. Sonstiges
    1. Geld haben und verdienen
    2. Skills
    3. Für Nicht-Deutsch-MuttersprachlerInnen
    4. Praktika und Auslandserfahrungen
    5. Freizeit

1. FAQ

Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeines
  2. FSR
    2.1 Was ist der FSR?
    2.2 Ich habe einen Vorschlag für eine Veranstaltung
    2.3 Wie kann ich bei euch mitmachen?
    2.4 Warum habt ihr kein Foto von euch auf eurer Seite?
  3. GitLab
    3.1 Was ist Git?
    3.2 Wie bekomme ich Zugang zum GitLab?
    3.3 Ich habe meinen Zugang vergessen
  4. Studium
    4.1 Ein Modul ist voll, aber ich muss es belegen - was soll ich machen?
    4.2 Wie finde ich die Seiten der Abteilungen?
    4.3 Kann ich Modul XY als Ergänzungsfach belegen?
    4.4 Wie genau läuft das Modul “Externes Praktikum” im Bachelor Informatik ab?
    4.5 Wie genau läuft das Bachelorseminar ab?
    4.6 Was genau bedeutet es mich von einem Modul abzumelden?
    4.7 Ich habe viele Prüfungen innerhalb einer kurzen Zeit, was kann ich tun?

1. Allgemeines

Dieses FAQ soll ich Fragen zum Studium beantworten. Weitere Informationen gibt es noch im FAQ der Fakultät

2. FSR

2.1 Was ist der FSR?

Der Fachschaftsrat (FSR) Informatik ist die gesetzlich vorgesehene Interessenvertretung der Studierenden am Institut für Informatik der Uni Leipzig. Seine Mitglieder werden jährlich gewählt, in der Regel im Mai oder Juni. Die Amtszeit dauert von Anfang Oktober des einen bis Ende September des nächsten Jahres. Ihr könnt euch natürlich auch einbringen, ohne gewählt zu sein: Kommt einfach zu einer Sitzung vorbei.

Der Fachschaftsrat entsendet Vertreter_innen in mehrere Gremien, darunter in das Plenum des Student_innenRates, in den Prüfungsausschuss, in die Studienkommission und in die Berufungskommissionen. Mehr Informationen zu den einzelnen Gremien gibt es an den entsprechenden Stellen auf dieser Seite.

2.2 Ich habe einen Vorschlag für eine Veranstaltung

Falls du eine Idee oder einen Wunsch für eine Veranstaltung hast, dann komm doch einfach zu einer Sitzung vorbei. Die Termine stehen im Kalender. Alternativ kannst du uns auch eine Mail schreiben.

2.3 Wie kann ich bei euch mitmachen?

Komm einfach zu einer Sitzung vorbei. Es gibt viele Dinge zu gestalten und jeder kann sich einbringen.

2.4 Warum habt ihr kein Foto von euch auf eurer Seite?

Uns sind Persönlichkeitsrechte sehr wichtig.

3. GitLab

3.1 Was ist Git?

Git ist ein Versionskontrollsystem. Mehr Informationen findest du in unserer Git-Anleitung.

3.2 Wie bekomme ich Zugang zum GitLab?

Einloggen können sich Informatik-Studierende und -Mitarbeiter_innen mit ihrem LDAP-Login der Informatik (Das ist der, der auch in den Linux-Pools gilt.) Accounts vergibt Fabian Heusel.

3.3 Ich habe meinen Zugang vergessen

Bei Problemen mit deinem Account kannst du dich einfach bei Fabian Heusel melden.

4. Studium

4.1 Ein Modul ist voll, aber ich muss es belegen - was soll ich machen?

Sollte es sich um ein Pflichtmodul halten, so wird in den ersten Vorlesungen dafür gesorgt, dass genug Plätze existieren. Bei allen anderen Modulen bietet es sich an mit der Dozierenden Person zu reden. Manchmal werden Plätze auch noch aufgestockt oder frei.

4.2 Wie finde ich die Seiten der Abteilungen?

Hier eine Auflistung

4.3 Kann ich das Modul XY als Ergänzungsfach belegen?

Du kannst im Bachelor und Master Informatik als Ergänzungsfach jedes beliebige Module aus allen Studiengängen der Universität Leipzig wählen. Allerdings haben einige Fakultäten zu Beginn des Semesters besondere Einschreibemodalitäten für die Teilnahme an ihren Veranstaltungen. Darum musst du dich selbst kümmern. Es kann auch sein, dass du für ein fakultäts externes Modul andersweitige Vorleistungen erbracht haben musst z. B. (Sportmodule). Einige Module z. B. Psychologie erlauben zwar an sich die Einschreibung, wenn Plätze frei sind, aber dies ist meistens nicht der Fall. Am besten daher früh mit dem Studienbüro/Prüfungsamt der jeweiligen Fakultät kommunizieren.

4.4 Wie genau läuft das Modul “Externes Praktikum” im Bachelor Informatik ab?

Das Externe Praktikum (Modulnummer 10-201-2336), auch Betriebspraktikum genannt, umfasst 10 Leistungspunkte bzw. 300 Arbeitsstunden und kann als Vertiefungsmodul in den B.Sc. Informatik eingebracht werden. Die Modulbeschreibung sagt zum Ablauf folgendes:

Der/die Studierende sucht sich einen Betrieb, eine Firma oder ein internationales Forschungsinstitut, in der er/sie seine/ihre im Studium erworbenen analytischen und problemlösenden Fähigkeiten anwendet um Aufgabenstellungen aus dem informatischen Bereich zu bewältigen. Der Fokus hierbei liegt auf der Erweiterung seiner/ihrer Kompetenzen. Zusammen mit dem Betrieb, der Firma oder der Forschungseinrichtung und einem Betreuer des Instituts für Informatik (den der/die Studierende selber suchen muss) wird eine Aufgabenstellung entwickelt, die innerhalb des vorgegebenen Workloads zu bewältigen ist. Diese Aufgabenstellung zeigt detailliert welches Projekt bearbeitet werden soll, worin darin die analytischen und problemlösenden Fähigkeiten des/der Studierenden zu tragen kommen und welche Kompetenzen der/die Studierende dabei erlangt. Diese Aufgabenstellung wird dem Prüfungsausschuss vorgestellt, der darüber entscheidet ob das angestrebte Praktikum den Ansprüchen genügt (Prüfungsvorleistung). Am Ende des Praktikums stellt der/die Studierende in einem Praktikumsbericht dar, woran er/sie gearbeitet hat und in welchem Rahmen er/sie neben Fach- und Methodenkompetenzen im Bereich der Informatik auch seine/ihre Selbst- und Sozialkompetenzen erweitert hat.

Üblicherweise sucht ihr euch also zuerst eine Firma und dann eine Betreuerin an der Uni, idealerweise aus einer fachlich verwandten Abteilung. Mit denen einigt ihr euch auf ein Thema und reicht es im Studienbüro ein, das Formular dazu findet ihr hier. Die Bestätigung durch den Prüfungsausschuss ist in den meisten Fällen nur Formsache. Außerdem besprecht ihr mit euerer universitären Betreuerin wie genau das Praktikum am Ende abgenommen werden soll. Üblich sind hierbei ein Vortrag und/oder ein Praktikumsbericht. Das Modul wird dann mit bestanden oder nicht bestanden bewertet, eine Note gibt es nicht. Das Formular zur Bestätigung des Praktikums findet ihr ebenfalls hier.

Wichtig: Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Praktikum und nicht um ein Pflichtpraktikum! Ist das Praktikum länger als 3 Monate steht euch daher mindestens der gesetzliche Mindestlohn zu. Und auch wenn es kürzer ist solltet ihr auf eine faire Bezahlung bestehen! Unabhängig davon ist es aus Sicht der Uni egal, ob ihr im Unternehmen dann als Praktikant:in, Werkstudent:in oder ganz anders angestellt seid. Wenn ihr schon irgendwo als Werkstudent:in arbeitet könnt ihr dort also auch ohne Änderung des Beschäftigungsverhältnisses das Praktikum machen. Je nach Einzelfall kann es auch möglich sein, ein bereits zurückliegendes Praktikum oder eine Werkstudierendentätigkeit anrechnen zu lassen. Das muss aber individuell mit dem Studienbüro besprochen werden.

4.5 Wie genau läuft das Bachelorseminar ab?

Das Bachelorseminar Informatik (Modulnummer 10-201-2010) ist ein Pflichtmodul im B.Sc. Informatik und B.Sc. Digital Humanities und umfasst 5 LP. Es ist nicht zu verwechseln mit den Seminarmodulen im Wahlpflichtbereich. Laut Modulbeschreibung dient das Bachelorseminar der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, in der Praxis läuft es aber meistens einfach parallel und dient hauptsächlich der Präsentation der Bachelorarbeit. Der genaue Ablauf ist dabei abhängig davon, bei welcher Abteilung ihr eure Arbeit schreibt. Meistens sollt ihr am Ende einen Vortrag über die Ergebnisse eurer Bachelorarbeit halten, manchmal gibt es auch zu Beginn schon eine Präsentation. Es unterscheidet sich auch zwischen den Abteilungen ob das Seminar benotet oder nur mit bestanden/nicht bestanden bewertet wird.

Ihr müsst euch in den meisten Fällen nicht explizit zum Modul anmelden, eure Betreuerin kann am Ende einfach das Ergebnis dem Studienbüro mitteilen. Für manche Abteilungen ist das Bachelorseminar in TOOL aufgelistet, dann solltet ihr euch auch darüber eintragen.

4.6 Was genau bedeutet es mich von einem Modul abzumelden?

In unseren Studiengängen ist die Anmeldung zu einem Modul gleichzeitig die Anmeldungen zur Prüfung im Modul. Dementsprechend kann man sich von einer Prüfung auch nur abmelden indem man sich vom ganzen Modul abmeldet.

Die Abmeldung von einem Modul kann in der Regel bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit durch eine selbstständige Abmeldung (AlmaWeb bzw. TOOL für Module anderer Fakultäten) erfolgen. Bis wann die Vorlesungszeit geht könnt ihr hier nachschauen. Achtung: Im Wintersemester fällt die Frist zur Modulabmeldung meist auf Anfang Januar, passt also auf dass ihr im Neujahrsrausch die Frist nicht verpasst. Solltet ihr doch mal die Frist verpassen schreibt schnell eine Mail an das Studienbüro, aus Kulanz werden meistens auch noch einige Tage später Abmeldungen entgegen genommen.

Meldet man sich von einem Modul ab, dann gilt es als nicht belegt. Theoretisch könnt ihr in den folgenden Semestern dann keine darauf aufbauenden Module belegen, also Module die das abgemeldete Modul als Teilnahmevoraussetzung haben. Praktisch wird das an unserer Fakultät aber in den meisten Fällen nicht so eng gesehen und ihr könnt die Module trotzdem belegen. Sollten sie euch bei der Modulanmeldung nicht angezeigt werden könnt ihr im Studienbüro oder bei den jeweiligen Dozierenden nachfragen ob eine Einschreibung möglich ist.

Theoretisch verfallen bei der Abmeldung von einem Modul auch die ggf. bereits erbrachten Prüfungs(vor)leistungen. Praktisch erkennen aber fast alle Dozierenden eine in einem vorherigen Semester erbrachte Prüfungs(vor)leistung an. Habt ihr also zum Beispiel in einem Modul schon mehr als die Hälfte der Punkte in den Übungsaufgaben erreicht, aber meldet euch aus gewissen Gründen noch vom Modul ab, dann müsst ihr beim erneuten Belegen des Moduls ein Jahr später in den meisten Fällen die Übungsaufgaben nicht noch einmal bearbeiten. Fragt im Zweifel aber am besten noch einmal bei den jeweiligen Dozierenden nach bevor ihr euch vom Modul abmeldet.

4.7 Ich habe viele Prüfungen innerhalb einer kurzen Zeit, was kann ich tun?

Wenn ihr viele Prüfungen innerhalb kurzer Zeit habt, dann könnt ihr euch unter bestimmten Umständen von einem oder mehreren der Termine abmelden. Die offiziellen Regelungen dazu findet ihr hier bzw. hier. Ergänzend dazu findet ihr im Folgenden einige Beispiele und Hinweise:

  • Beispiele:
    • In einer Woche finden 3 Prüfungen statt. Prüfung A und Prüfung B finden am Montag, Prüfung C am Dienstag statt. Mit dem Verschieben einer Prüfung (z.B. Prüfung A) könnten alle Kumulationen aufgelöst werden. Es darf daher maximal eine Prüfung verschoben werden. Es kann frei gewählt werden, ob Prüfung A, B, oder C verschoben wird. Die Einschränkungen bezüglich mündlichen Prüfungen und Wiederholungsprüfungen müssen aber beachtet werden.
    • In einer Woche finden 4 Prüfungen statt. Prüfung A und Prüfung B finden am Montag, Prüfung C am Dienstag und Prüfung D am Mittwoch statt. Es müssen mindestens zwei Prüfungen verschoben werden um alle Kumulationen aufzulösen, zum Beispiel Prüfung A und D. Es dürfen daher maximal zwei Prüfungen verschoben werden. Welche zwei der vier Prüfungen verschoben werden kann frei gewählt werden. Die Einschränkungen bezüglich mündlichen Prüfungen und Wiederholungsprüfungen müssen aber beachtet werden.
  • Hinweise:
    • Beachtet bitte die Frist von 14 Tagen zum Stellen des Antrags.
    • Erst wenn das Studienbüro den Antrag auf Verschiebung genehmigt hat seid ihr offiziell vom Prüfungstermin abgemeldet. Habt ihr keine Bestätigung erhalten und erscheint nicht zur Prüfung kann die Konsequenz ein Fehlversuch sein.
    • Wird der Antrag auf Verschiebung genehmigt, dann geltet ihr offiziell als entschuldigt vom Prüfungstermin. Das ist so wie wegen Krankheit zu fehlen. Ihr werdet dann automatisch für den nächsten Prüfungstermin angemeldet.
  • Vorlage für den Antrag:

An: studienbuero@math.uni-leipzig.de

Sehr geehrte Mitarbeitende des Studienbüros,

hiermit stelle ich einen Antrag auf Verschiebungen von Prüfungen auf Grund von Kumulation von Prüfungsterminen für die Woche vom {06.02.} bis {12.02}. In dieser Woche habe ich folgende Prüfungstermine:

  • {06.02. Prüfung A}
  • {06.02. Prüfung B}
  • {07.02. Prüfung C}
  • {08.02. Prüfung D}

Davon möchte ich folgende Prüfungen verschieben:

  • {Prüfung A}
  • {Prüfung B}

Mit freundlichen Grüßen
{Vorname Nachname}
{Matrikelnummer}

1. Dein Studium

1.1 Universität

Die Universität Leipzig besteht aus 14 Fakultäten, die wiederum in Institute untergliedert sind. Falls du Bachelor Informatik, Master Informatik, Bachelor Digital Humanities, Master Digital Humanities, Master Bioinformatik, Master Data Science, Lehramt Informatik oder noch Magister/Diplom Informatik studierst, dann ist dein Institut das Institut für Informatik, welches Teil der Fakultät für Mathematik und Informatik ist.

1.2 Räumlichkeiten der Informatik

Das Institut für Informatik befindet sich auf dem Campus Augustusplatz. Die meisten Räume findest du im vierten und fünften Obergeschoss des Augusteums sowie im Paulinum. Der Felix-Klein-Hörsaal hat die Raumnummer P-501 und befindet sich im 5. Obergeschoss des Paulinums, also über der Kirche. Vorlesungen, Seminare und Übungen finden meist im Hörsaalgebäude und im Seminargebäude auf dem Campus Augustusplatz statt.

1.3 Studiengänge an unserem Institut

Das Institut für Informatik beherbergt mehrere Studiengänge:

  • Bachelor Informatik
  • Bachelor Digital Humanities
  • Master Informatik
  • Master Digital Humanities
  • Master Bioinformatik
  • Master Data Science
  • Lehramt Informatik

Informationen und Beschreibungen zu den Studiengängen findest du auf der Webseite des Instituts

1.4 Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit ist die Zeit, die du für dein Studium brauchst, wenn du gemäß dem empfohlenen Studienablaufplan studierst. Das bedeutet, dass du Module in einem Umfang von 30 Leistungspunkten (kurz: LP, auch: credit points oder ECTS-Punkte) pro Semester absolvierst.

Ab einer Überschreitung der Regelstudienzeit um 4 Semester werden Langzeitstudiengebühren fällig. Näheres erfährst du hier.

Bei besonderen Umständen - Teilzeitstudium, Studieren mit Kind, langer Krankheit und anderen besonderen sozialen Lagen - sind Ausnahmeregelungen vorgesehen. Wende dich an den StuRa oder das StudentInnensekretariat.

1.5 Module und Workload

Bachelor- und Masterstudiengänge bestehen aus Modulen. Die Module umfassen 5 oder 10 Leistungspunkte, wobei ein Leistungspunkt einer (sehr hoch angesetzten und in der Praxis kaum machbaren) Arbeitszeit von 30 Stunden entsprechen soll. Module bestehen gewöhnlich aus einer oder mehreren Vorlesungen, Seminaren, Übungen und/oder Praktika und enden mit einer oder mehreren schriftlichen oder mündlichen Prüfungen. Auch die Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit und Masterarbeit) werden als Module aufgeführt.

Mit Ausnahme des Masters Informatik haben alle Studiengänge unseres Instituts Pflichtmodule. Du kannst die Module auch in einer anderen Reihenfolge als im Studienverlaufsplan absolvieren, allerdings bauen manche Module aufeinander auf. Früher oder später musst du für deinen Abschluss alle erforderlichen Pflichtmodule bestanden haben.

Neben den Pflichtmodulen gibt es Wahlpflichtmodule. Du musst in einem bestimmten Umfang Kernmodule (jeweils 5 LP), Vertiefungsmodule (jeweils 10 LP) und Schlüsselqualifikationsmodule (5 oder 10 LP) absolvieren. Informationen über alle Module findest du in den Modulbeschreibungen, im Studienverlaufsplan und im Studienablaufplan.

Für Schlüsselqualifikations-Module (SQ) gilt folgendes:

  • Im Bachelor müssen 10 LP in fakultätsexternen SQ-Modulen absolviert werden. Dazu findet eine Onlineeinschreibung statt (siehe Abschnitt “Einschreibung”). Es werden Module aus verschiedenen Fachrichtungen angeboten. Du kannst entweder ein 10-LP-Modul oder zwei 5-LP-Module belegen. Das SQ-Modul kann auch fakultätsintern belegt werden.
  • Im Master muss ein fakultäts_internes_ SQ-Modul gewählt werden. Dies kann jedes beliebige Modul aus der Mathematik, Informatik oder medizinischen Informatik sein, dass du noch nicht belegt hast. Auch hier können entweder ein 10-LP-Modul oder zwei 5-LP-Module absolviert werden.

1.6 Ergänzungsfach

Im Master und Bachelor Informatik musst du Module mit insgesamt 20 LP als Ergänzungsfach belegen. Dafür kannst du beliebige Module aus allen Studiengängen der Universität Leipzig wählen.

Einige Fakultäten haben zu Beginn des Semesters besondere Einschreibemodalitäten für die Teilnahme an ihren Veranstaltungen. Darum musst du dich selbst kümmern.

Es gibt auch empfohlene Ergänzungsfach-Kombinationen, darunter Medizininformatik und Biologie. In diesem Fall kannst du vier bestimmte Module à 5 LP aus dem Bereich medizinische Informatik bzw. Biologie belegen.

1.7 Studien- und Prüfungsordnung

Gesetzliche Grundlage deines Studiums und daher lesenswert sind die jeweilige Studienordnung (kurz SO) und Prüfungsordnung (kurz PO). Diese Dokumente findest du auf der Website der Universität und auch auf der Webseite des Instituts.

Während die Prüfungsordnung festlegt, welche Leistungen (in Form von Prüfungen) du erbringen musst, regelt die Studienordnung Inhalte und Aufbau des Studiums.

Diese Ordnungen sind verpflichtend für beide Seiten. Das bedeutet, dass du als Student_in verpflichtet bist, gemäß SO/PO zu studieren, wenn du deinen Abschluss machen möchtest. Das bedeutet aber auch, dass keine zusätzlichen, in den Ordnungen nicht aufgeführten Prüfungen oder Leistungen von dir verlangt werden dürfen. Insbesondere gibt es an der Universität Leipzig grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht, nur in sehr speziellen Fällen wie bspw. Laborpraktika. Sollte dennoch ein_e Professor_in oder eine Lehrkraft zu deinem Nachteil von der PO/SO abweichen, sprich ihn_sie darauf an, sprich mit dem Studienbüro und/oder wende dich an uns.

1.8 Studienbüro

Kompetente und verbindliche Antworten in Studien- und Prüfungsbelangen erhälst du bei Herrn Neumann und Frau Güttler im Studienbüro der Fakultät, ehemals Prüfungsamt. Dort landen Bescheinigungen über all deine bestandenen (und nicht bestandenen) Prüfungen – meist automatisch, aber bei Prüfungen an anderen Instituten empfehlen wir, nochmal nachzufragen.

1.9 Moduleinschreibung

Zum WS15/16 erfolgte die Umstellung auf Almaweb. Dort erfolgt die Einschreibung für die meisten Module. Hinweise zur Moduleinschreibung findest du zu Beginn jeden Semesters hier. Zu praktisch allen Modulen gibt es Informationen auf der Webseite der zuständigen Abteilung und im Modulhandbuch deines Studiengangs.

Die Modulanmeldung ist zugleich auch die Anmeldung zur Prüfung. Genauere Infos und Anworten auf deine Fagen bekommst du beim Studienbüro oder beim jeweiligen Dozenten.

Bitte informiert euch ein paar Wochen vor Semesterbeginn über eventuelle Anmeldungen – beispielsweise zu Praktika oder Prüfungsvorleistungen während des Semesters. Manchmal werden euch solche Informationen auch bei den ersten Terminen mitgeteilt.

Die Einschreibung in fakultätsexterne Schlüsselqualifikationen (SQ-Module) geschieht via Losverfahren über das TOOL.

Zur Einschreibung in Ergänzungsfach-Module informiert euch bitte an den jeweiligen Instituten. Insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften gibt es feste Einschreibezeiträume vor Beginn der Vorlesungszeit. Hier erfolgt die Einschreibung über das TOOL. (Stand Oktober 2018)

1.10 Prüfungsvorleistungen

In einigen Modulen gibt es Prüfungsvorleistungen, die du bestehen musst, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Informationen zu den Modulen und dem Übungsmaterial findest du auf der vom Dozenten genutzten Plattform. In der ersten Veranstaltung wird dies mitgeteilt. In der Regel liegt das Veranstaltungsmaterial im Almaweb, Moodle, OLAT oder auf der Abteilungswebseite. (Stand Oktober 2018).

Die häufigsten Prüfungsvorleistungen sind:

  • Zwischenklausuren (Vorklausuren),
  • Übungsscheine (meist regelmäßige Übungsaufgaben, bei denen ihr oft mindestens 50% der Punkte erreichen müsst),
  • Testate (z.B. bei Praktika) und
  • Vorträge/Präsentationen mit oder ohne schriftliche Ausarbeitung.

Ob Module Prüfungsvorleistungen haben (und welche), steht in der Prüfungsordnung. Du erfährst es auch beim ersten Termin des Moduls.

1.11 Prüfungsan- und abmeldung

Die Prüfungsanmeldung erfolgt in Informatik-Modulen automatisch mit der Moduleinschreibung im Almaweb. Eine Abmeldung kann im Almaweb bis zu einer bestimmten Frist (wird vom Studienbüro veröffentlicht und steht im Almaweb) erfolgen. Bis 3 Werktage vor einer Prüfung ist eine Abmeldung beim Studienbüro möglich. Allerdings bedarf es hier trifftiger Gründe, welche in einem formlosen Antrag dargelegt werden müssen.

Prüfungstermine werden in der Regel über das Almaweb und über den Modulverantwortlichen in der Veranstaltung mitgeteilt. Mündliche Prüfungstermine erfolgen nach Absprache, meist in einem vom Modulverantwortlichen festgelegten Prüfungszeitraum.

Sobald du zur Prüfung andemeldet bist, musst du auch dort erscheinen. Ein Nichterscheinen hat Note 5,0 (nicht bestanden) zur Folge. Im Falle einer Krankheit muss spätestens am 3. Werktag ein ärztliches Attest, zum Beispiel eine gelbe Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, dem Studienbüro vorliegen.

Beachte, dass du prinzipiell die Möglichkeit hast, dich rechtzeitig vorab beim Studienbüro von einer Prüfung oder Nachprüfung abzumelden und die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen. Ratsam ist es jedoch, Prüfungen zum vorgesehenen Zeitpunkt abzulegen. Wer Prüfungen verschiebt, hat im nächsten Semester eine umso höhere Lernbelastung.

1.12 Prüfungen und Modulnote

Die meisten Module schließen mit einer Note ab, bei wenigen ist lediglich ein Bestehen erforderlich. Prüfungen werden oft schriftlich, manchmal auch mündlich abgelegt, bei Seminaren meist in Form eines Vortrags und einer Ausarbeitung.

1.13 Prüfungsergebnisse und Nachprüfungen

Die Prüfungsergebnisse werden gewöhnlich auf der jeweiligen Webseite der Module oder (seltener) auf Aushängen im Institut veröffentlicht. Bestehst du eine Prüfung nicht, so bist du zumeist automatisch als “Wiederholer_in” zum nächsten Nachprüfungstermin angemeldet. Falls du auch die Wiederholungsprüfung nicht bestehst, wird es ungemütlich - dann solltest du innerhalb von einer Woche einen Antrag auf eine zweite Wiederholungsprüfung beim zuständigen Prüfungsamt/Studienbüro abgeben. Der entsprechende Prüfungsausschuss entscheidet über dein Anliegen. Bestehst du auch die zweite Wiederholungsprüfung nicht, gilt das Modul als endgültig nicht bestanden. Falls es sich um ein Wahlmodul handelt, kannst du stattdessen ein anderes Modul belegen und das Nichtbestehen ausgleichen. Handelt es sich jedoch um ein Pflichtmodul, wirst du aus dem Studiengang exmatrikuliert.

1.14 Studienorganisation

Alle wichtigen Infos zum Thema Studienorganisation (Rückmeldung, Studienbescheinigungen, Beurlaubung, Doppelstudium etc.) erhaltet ihr auf der Website des Studentensekretariates.

1.15 Anwesenheitspflicht?

Anders als in der Schule gibt es in Sachsen keine grundsätzliche Anwesenheitspflicht. Ausnahmen bilden beispielsweise Laborpraktika. Ausschlaggebend ist allein, dass du den verlangten Prüfungsstoff sicher beherrschst und die Prüfungsleistung(en) bestehst. Wie du dir den Lernstoff aneignest, ist dir theoretisch selbst überlassen. Anwesenheitslisten oder “Sitzscheine” sind deshalb unzulässig. Es darf niemand wegen Abwesenheit benachteiligt werden.

Auch wenn keine Pflicht zur Anwesenheit besteht, ist sie oft zum besseren Verständnis der Veranstaltungsinhalte ratsam. Viele Profs geben außerdem in den Vorlesungen nützliche Hinweise zu Prüfungsschwerpunkten.

Weitere Informationen zur Rechtslage gibt’s beim StuRa.

1.16 Hilfe im Studium

2. Technik

2.1 GitLab

Hier findest du eine Anleitung für das GitLab des FSR Informatik.

2.1.1 Erreichbarkeit

Das Git ist über deinen Browser auf https://git.fsinf.informatik.uni-leipzig.de/ erreichbar. Einloggen kannst du dich mit dem selben Account, mit dem du dich in den PC-Pools anmeldest. Nähere Informationen zum Informatik-Pool Account findest du unter fakultätsinterne Arbeitsplätze.

2.1.2 Struktur

Alle Module haben ein eigenes Repository. Wenn ein Modul fehlt, bei dem du gerne Material hinzufügen möchtest, dann kannst du auch diesbezüglich eine Mail schreiben. Sämtliches Material wird nach Semester geordnet. Die Ordner der einzelnen Semester müssen “WiSeXX” oder “SoSeXX” heißen, wobei “XX” durch die entsprechende Jahreszahl, des Jahres, ersetzt werden muss, in dem das Semester angefangen hat. Als Unterordner kann es die Ordner “Uebungen”, “Skript” und “Klausuren” geben. Diese Bezeichnungen sprechen für sich selbst.

2.2 WLAN

Die lange Anleitung zur WLAN-Einrichtung findet ihr auf den Seiten des Universitätsrechenzentrums, einschließlich ausführlicher Anleitungen zu vielen Betriebssystemen. Kurz gefasst: Access Point eduroam, DHCP, WPA & WPA2 Enterprise, TTLS, PAP, anonymous, mai12xyz@studserv.uni-leipzig.de + euer Studserv-Passwort und ihr braucht dieses Zertifikat.

Du nutzt Linux und keinen Network Manager und willst weiterhin netctl verwenden, um dich mit eduroam zu verbinden?

Das Profil unten läuft, wenn man die groß geschriebenen Konstanten INTERFACE, USER und PASSWORD entsprechend ändert. Das T-Telesec GlobalRoot Class 2 Zertifikat sollte standardmäßig schon vorinstalliert sein.

Description='A wireless connection to the eduroam network provided by
the Leipzig University.'
Interface=INTERFACE
Connection=wireless
Security='wpa-configsection'
IP=dhcp
ESSID=eduroam
WPAConfigSection=(
'ssid="eduroam"'
'key_mgmt=WPA-EAP'
'eap=TTLS'
'phase2="auth=PAP"'
'ca_cert="/etc/ssl/certs/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem"'
'altsubject_match="DNS:radius.uni-leipzig.de"'
'identity="USER@uni-leipzig.de"'
'anonymous_identity="eduroam@uni-leipzig.de"'
'password="PASSWORD"'
)

2.3 Uni E-Mail / studserv

Die Uni Leipzig stellt euch für die Zeit eures Studiums eine eigene Mailadresse mit 300 MB Speicher zur Verfügung. Die eMail-Adresse lautet mai12xyz@studserv.uni-leipzig.de. Auch wenn ihr diese Adresse nicht aktiv nutzt, werden dorthin z.B. offizielle Nachrichten der Universitätsverwaltung, der Unibibliothek oder des StuRa geschickt.

Die Webmail-Oberfläche befindet sich unter mail.uni-leipzig.de. Die Login-Daten sind die üblichen (mai12xyz + Passwort). Dort habt ihr die Möglichkeit, euch einen personalisierten Mail-Alias (z.B. Vorname.Nachname@studserv.uni-leipzig.de) einzurichten. Außerdem kann eine Weiterleitung an eine andere eMail-Adresse konfiguriert werden.

Es ist auch möglich sich einen Alias einzurichten. zB mustermensch@studserv.uni-leipzig.de .

Hinweise zur Nutzung des studserv via POP, IMAP und SMTP gibt es ebenfalls beim URZ.

2.4 Hardwarekauf und Lizenzen

Uns erreichen regelmäßig Anfragen zum Hardwarekauf und zu Lizenzerwerb. Wir können dazu ein paar Ratschläge geben.

Gebrauchte Hardware

Gebrauchte Hardware zu kaufen ist nicht nur umweltbewusst, sondern genügt in den meisten Fällen den Ansprüchen fürs Studium bei weitem. Dass bei Privatkäufen ein gewisses Risiko besteht, ist verständlich. Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, gibt es zahlreiche seriöse Anbieter im Internet, die generalüberholte Geräte inkl. einjähriger Garantie vertreiben.

Neue Rechner und Hardware

Solltest Du dennoch einen neuen Rechner oder Hardware für Dein Studium anschaffen, informierst Du dich am besten über Sonderangebote für Studierende. Die meisten Hersteller haben spezielle Campusprogramme und stellen oftmals sogar Sondereditionen und -baureihen her. In jedem Fall lohnt es sich, beim Erwerb auf eine Betriebssystemslizenz und zusätzliche Software ab Werk zu verzichten. Näheres erfährst Du dazu im nächsten Absatz.

Betriebssystem und Lizenzen

Wir empfehlen Dir, Dich während des Studiums mit freien Betriebssystemen, zum Beispiel Linux-Derivaten, auseinander zu setzen und diese zu benutzen.

https://azureforeducation.microsoft.com/devtools

Solltest Du dennoch Microsoft-Lizenzen, zum Beispiel Windows 10, benötigen, kannst du diese kostenfrei über Microsoft Azure erhalten. Dort kannst du dich einfach anmelden und musst nur deine Uni-Mailadresse bestätigen. Wichtig ist, dass eine kommerzielle Nutzung der Software unzulässig ist.

Das Office-Paket erhälst du über Campus Sachsen. Du musst dich lediglich alle 180 Tage dort einloggen, damit deine Lizenz nicht verfällt.

Sonstiges

Empfehlenswert sind Businessmodelle, da diese in der Regel eine bessere Qualität und manchmal auch eine längere Garantie aufweisen.

Anschaffungen fürs Studium sind unter Umständen steuerlich absetzbar.

3. Arbeitsplätze an der Universität

Als Studierende der Fakultät für Mathematik und Informatik habt ihr das Glück am sehr schönen Hauptcampus zu studieren. Viele Arbeitsplätze sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

3.1 Computerarbeitsplätze und Drucker des Universitätsrechenzentrums (URZ) im Augusteum

Sicher hast du die offenen Arbeitsplätze im Erdgeschoss des Augusteums schon gesehen. Es gibt neben diesen noch weitere Computerarbeitsplätze des URZ im 2. Stock, welche ausschließlich von den Aufzügen auf der Seite des Paulinums aus erreichbar sind. Dort stehen nicht nur Windows-Rechner, sondern auch Macs. Das URZ betreibt dort auch Drucker. Es gibt die Möglichkeit zum (preiswerten) Schwarzweiß- oder Farb(laser)druck, und außerdem zum (kostenlosen) Einscannen von Schriftdokumenten am Dokumentenscanner. Das Druckguthaben befindet sich auf einem eigenen Druckerkonto auf eurer Unicard. Um Geld auf dieses Konto zu buchen, geht ihr zu einem entsprechenden Umbuchungsautomaten (z.B. im 2. Stock) und bucht dort Geld von eurem Mensakonto auf euer Druckerkonto. Weitere Infos zu den Druckpools des URZ sowie Preislisten und Hinweise zur Bezahlung findet ihr bei den Hinweisen zum Drucken des URZ.

3.2 Kopieren

Die Firma Canon betreibt unter dem Namen “Studentenkopierdienst” einige Kopiergeräte an der Uni. Scannen und Drucken könnt ihr dort auch, falls nicht gerade ein Papierstau das Gerät blockiert.

Die Kopierbörse ist ein weiteres eigenes Konto auf eurer Unicard. Es kann an entsprechenden Automaten, zum Beispiel in der Campus-Bibiliothek, mit Bargeld aufgeladen werden. Weitere Standorte der Automaten findet ihr hier. Die Kopierer stehen an vielen zentralen Stellen in der Uni. Eine Liste aller Kopierer-Standorte ist auf diesem Flyer des “Studentenkopierdienstes” zu finden.

3.3 Fakultätsinterne Arbeitsräume und Drucker im Augusteum

Die Fakultät für Mathematik und Informatik bietet dir verschiedene Arbeitsplätze. Zugang erhälst du über deine Unicard, welche du zunächst bei bei Hr. Heusel (A-527) freischalten lassen musst. Ebenso erhälst du ein gesondertes Benutzerkonto (Almaweb-Benutzername mit anderem Passwort) für die PCs.

  • A-429: Gruppenarbeitsraum mit Tafel

  • A-410, A-412, A-414 und P-401: PC-Pools des Instituts für Informatik. Ausstattung: Drucker, Beamer und Whiteboard. Je 1GB Speicher für jeden Pool-Nutzer. Nähere Infos zu den Rechnern findest du hier. Das Drucken in diesen Pools erfolgt über ein gesondertes Druckkonto, welches bei uns aufgeladen werden kann. Vereinbart hierzu einfach einen Termin per Mail oder kommt in unsere Sprechzeit. Kosten pro Druck: 1ct. Papier ist selbst mitzubringen.

  • A-538: Gruppenarbeitsraum mit ein paar Rechnern.

  • A-310, A-312: PC-Pools des mathematischen Instituts. Ausstattung ähnlich wie Informatik- Pools. Unicard- Zugang erfolgt über Hr. Heusel (A-527) und PC-Login-Zugang über mathematisches Institut.

3.4 Bibliothek

3.4.1 Arbeitsplätze in der Universitätsbibliothek

Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort an dem Lehrbücher zu finden sind, deren Lektüre wir dir natürlich wärmstens ans Herz legen, sondern bietet auch verschiedene Arbeitsplätze. Normalerweise findet man immer einen Platz, nur in der Prüfungszeit könnte es ein wenig knapp werden.

In der Campusbibliothek gibt es sowohl im ersten Ober- als auch Untergeschoss Gruppenarbeitsräume, die sich hervorragend dazu eignen gemeinsam zu arbeiten. Diese kannst du auf der Raumbuchungsseite der UB reservieren. Außerdem hat die Campusbibliothek rund um die Uhr geöffnet. Ab 22 Uhr könnt Ihr diese über den Nachteingang mit eurem Student_innenausweis betreten.

3.4.2 Benutzung der Bibliothek

Nahezu alle Lehrbücher, die ihr jemals fürs Studium braucht, findet ihr in der Bibliothek. Als Bibliotheksausweis dient eure Unicard. Logindaten für das UB-Nutzer_innenkonto sind eure Nutzer_innennummer (auf der Rückseite der Unicard) und euer Geburtsdatum in der Form DDMMYYYY.

Der Informatik-Freihandbereich befindet sich im Untergeschoss der Campusbibliothek. Vereinzelt sind Informatik-Bücher auch in anderen Zweigstellen (Physik, Medizin, Albertina, usw.) zu finden.

Startpunkt einer Büchersuche ist der Katalog der Bibliothek. Die Nutzung gestaltet sich denkbar einfach:

  • Den Titel und/oder Autor_innen in die Suchleiste eintippen, Treffer werden angezeigt.
    • Die Farbmarkierung bedeutet: Grau = nicht verfügbar, Gelb = ausgeliehen (man kann sich vormerken lassen), Grün = verfügbar
  • Klickt ihr auf einen Eintrag, seht ihr unter “Exemplare” den Standort und die Signatur des Buches, und ob es ausleihbar ist.
  • In der entsprechenden Zweigstelle lässt sich das Buch anhand der Signatur leicht finden.
  • Die Labels am Buchrücken haben folgende Bedeutung:
    • weißes Label = ausleihbar. Kann am Automaten oder beim Personal gegen Vorlage der Unicard ausgeliehen werden.
    • grünes oder grün-weißes Label = “Präsenz”-Bestand. Bis zu 5 Bücher können maximal 7 Tage ausgeliehen werden.
    • roter Punkt = Kann nicht ausgeliehen werden.
  • Lesen oder ggf. ausleihen. Die Ausleihzeit beträgt vier Wochen und kann online zwei Mal um jeweils maximal vier Wochen verlängert werden.
    • Tipp: Immer möglichst spät verlängern, denn die 4 Wochen zählen ab sofort und nicht ab dem ursprünglichen Rückgabedatum.
  • Die Rückgabe erfolgt wahlweise in der Zweigstelle, wo ihr das Buch entliehen habt, oder 24/7 in der Campusbibliothek an den Rückgabeautomaten.

4. Demokratie an der Uni

Wurde Ende September 2012 mit den Stimmen von FDP, CDU und NPD im sächsischen Landtag faktisch abgeschafft. Seitdem können Studierende ab dem zweiten Semester aus der verfassten Studierendenschaft austreten. Wir empfehlen euch, dies nicht zu tun.

4.1 Die verfasste Student_innenschaft

Nach dem sächsischen Hochschulgesetz bilden die Student_innen einer Hochschule die Student_innenschaft. Die Student_innenschaft hat das Recht auf Selbstverwaltung.

Die Student_innenschaft hat folgende Aufgaben:

  • die Wahrnehmung der hochschulpolitischen, hochschulinternen, sozialen und kulturellen Belange der Student_innen,
  • die Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Selbsthilfe der Student_innen,
  • die Förderung des freiwilligen Student_innensports, unbeschadet der Zuständigkeit der Hochschule,
  • die Pflege der überregionalen und internationalen Student_innenbeziehungen,
  • die Förderung der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Student_innen.

Organe der StudentInnenschaft sind der StudentInnenRat (StuRa) sowie die Fachschaftsräte. Der StuRa vertrtitt die Student_innen im Rahmen der oben genannten Aufgaben (siehe auch sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz §§24-30).

4.2 Student_innenRat (StuRa)

Der StuRa ist eure zentrale Anlaufstelle bei Problemen, die nicht studiengangsspezifisch sind, insbesondere bei Fragen zur Hochschulpolitik, zum BAföG, zu umweltpolitischen und vielen weiteren Themen. Das zentrale Gremium des StuRa der Uni Leipzig ist das Plenum, das in der Regel alle zwei Wochen dienstags um 19:15 Uhr stattfindet.

Weitere Informationen gibts unter stura.uni-leipzig.de.

4.3 Dein Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) Informatik ist die gesetzlich vorgesehene Interessenvertretung der Studierenden am Institut für Informatik der Uni Leipzig. Seine Mitglieder werden jährlich gewählt, in der Regel im Mai oder Juni. Die Amtszeit dauert von Anfang Oktober des einen bis Ende September des nächsten Jahres. Ihr könnt euch natürlich auch einbringen, ohne gewählt zu sein: Kommt einfach zu einer Sitzung vorbei.

Der Fachschaftsrat entsendet Vertreter_innen in mehrere Gremien, darunter in das Plenum des Student_innenRates, in den Prüfungsausschuss, in die Studienkommission und in die Berufungskommissionen.

4.3.1 Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium auf Fakultätsebene, das heißt jede Fakultät hat einen Prüfungsausschuss. Er ist für alle zur Fakultät gehörenden Institute zuständig. Sein Aufgabenbereich umfasst alles, was mit Prüfungen und Abschlussarbeiten zu tun hat. Es ist zum Beispiel seine Aufgabe, über Anträge auf Fristverlängerung bei der Abschlussarbeit zu entscheiden, Einsprüche gegen die Benotung von Abschlussarbeiten zu prüfen, Rücktritte von Prüfungen zu gewähren bzw. abzulehnen, Prüfer_innenlisten zu erstellen und die Prüfungsstatistik zu führen, anhand derer er Vorschläge für Stipendien aussprechen kann. Außerdem befasst er sich mit Betrugsfällen und ist für die Einhaltung der Studien- und Prüfungsordnungen zuständig.

In der Praxis werden fast alle Aufgaben vom Vorsitzenden des Prüfungsausschuss wahrgenommen. Lediglich Widersprüche werden tatsächlich vom gesamten Prüfungsausschuss behandelt.

Ein Mitglied sowie ein stellvertretendes Mitglied werden vom Fachschaftsrat vorgeschlagen und vom Fakultätsrat gewählt. Dieses hilft euch auch gerne bei Problemen mit dem Prüfungsausschuss oder beim schreiben von Widersprüchen.

4.3.2 Studienkommission

(2) Der Fakultätsrat bestellt für jeden Studiengang im Benehmen mit dem zuständigen Fachschaftsrat eine Studienkommission, der eigenständig Lehrende, in Kunsthochschulen auch weitere Lehrende und Studenten paritätisch angehören. 2Das Nähere regelt die Hochschule durch Ordnung. 3Für fakultätsübergreifende Studiengänge bestimmt das Rektorat, an welcher Fakultät die Studienkommission eingerichtet wird. 4Ihr gehören Mitglieder der beteiligten Fakultäten an.

(3) Die Studienkommission berät den Dekan bei der Organisation des Lehr- und Studienbetriebes. Sie ist vor der Erstellung und Änderung der Studien- und der Prüfungsordnung anzuhören. Sie muss zusammentreten, wenn ein Drittel ihrer Mitglieder dies verlangt. Sie besitzt bezüglich ihrer Aufgaben ein Initiativrecht im Fakultätsrat. 5Ihre Beschlüsse zur Organisation des Lehr- und Studienbetriebes sind bindend, sofern der Fakultätsrat nicht mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder etwas anderes beschließt.

(aus dem sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz, §91)

Die Studienkommission Informatik besteht aus drei studentischen Mitgliedern und drei Lehrenden. Als einziges wirklich paritätisch besetztes Gremium ist die Studienkommission eine der Instanzen, bei der wir Studierenden das meiste Mitspracherecht haben.

4.4 Fakultätsrat

Der Fakultätsrat ist zuständig für alle Angelegenheiten der Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere für

  1. den Erlass der Studien- und Prüfungsordnungen,
  2. den Erlass der Promotions- und der Habilitationsordnung,
  3. Vorschläge für die Einrichtung, Aufhebung und Änderung von Studiengängen,
  4. die Koordinierung der Forschungsvorhaben,
  5. Vorschläge für Zielvereinbarungen der Fakultät mit dem Rektorat,
  6. Stellungnahmen der Fakultät zu Zielvereinbarungen der Hochschule mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,
  7. die Sicherung ihres Lehrangebotes und die Planung des Studienangebotes nach dem Entwicklungsplan der Fakultät,
  8. Evaluationsverfahren nach § 9,
  9. Vorschläge für die Aufstellung von Struktur- und Entwicklungsplänen der Fakultät,
  10. die Mitwirkung am Entwurf des Wirtschaftsplanes der Hochschule,
  11. die Stellungnahme zur Verwendung der der Fakultät zugewiesenen Stellen und Mittel,
  12. die Durchführung der Studienfachberatung,
  13. die Besetzung der Berufungskommissionen und Vorschläge für die Funktionsbeschreibung von Hochschullehrerstellen.

(aus dem sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz, §88)

An der Fakultät für Mathematik und Informatik sitzen drei studentische Mitglieder im Fakultätsrat. Sie werden jedes Jahr gemeinsam mit den Fachschaftsräten gewählt.

5 Sonstiges

5.1 Geld haben und verdienen

5.2 Skills

5.3 Für Nicht-Deutsch-Muttersprachler_innen

5.4 Praktika und Auslandserfahrung

  • Weltweite Förderung von Semesteraufenthalten und Abschlussarbeiten PROMOS
  • Angebote für Praktika im Ausland findet ihr mitunter bei AIESEC Leipzig
  • Weltweite Forschungspraktika für Bachelorstudierende: DAAD - Rise weltweit
  • Auslandsaufenthalte und Praktika sind auch über Erasmus+ möglich

5.5 Freizeit